Wie viele Steckdosen kannst du an ein Kabel anschließen? Erfahre, wie du mehr herausholen kannst!

Foto des Autors

By Felix Schmidt

Hey, hast du schon mal überlegt, wie viele Steckdosen du an ein Kabel anschließen kannst? Das ist eine gute Frage und ich bin mir sicher, dass du hier die Antwort findest. In diesem Text zeige ich dir, worauf du achten musst, wenn du mehrere Steckdosen an ein Kabel anschließen möchtest. Also lass uns loslegen!

Du kannst normalerweise nur eine Steckdose an ein Kabel anschließen, aber es gibt auch spezielle Adapter, mit denen du mehrere Steckdosen an dasselbe Kabel anschließen kannst. Es ist aber wichtig, dass du darauf achtest, dass die zulässige Strombelastung nicht überschritten wird.

Kann man 10 Steckdosen in Serie klemmen? Sicherheitsvorschriften beachten!

Wenn die Leitungsparameter den notwendigen Sicherheitsvorschriften entsprechen, dann kann man 10 Steckdosen in Serie klemmen. Allerdings ist dabei zu beachten, dass man so viele Stecker nur dann anschließen sollte, wenn es unbedingt notwendig ist. Denn man kann auch mehrere Steckdosen an eine Mehrfachsteckdose anschließen. Zudem sollte man sicherheitshalber immer einen Fachmann konsultieren, wenn man sich unsicher ist. Denn auch beim Anschluss von Steckdosen gilt, dass Sicherheit an erster Stelle steht.

Stromverbrauch: Wie viel Watt sollte man an Mehrfachsteckdosen nutzen?

Weißt du, dass ein zu hoher Stromverbrauch zur Überlastung von Mehrfachsteckdosen führen kann? Wenn du mehr als die empfohlene Wattzahl an Geräten an die Steckdose anschließt, kann sich Wärme entwickeln, die schließlich einen Brand verursachen kann. Du solltest also lieber vorsichtig sein und Mehrfachsteckdosen nur für Geräte mit einer Leistung von maximal 3000 bis 3500 Watt nutzen. Ein Heizlüfter braucht schon 1500 bis 2000 Watt, also achte darauf, nicht zu viele Geräte gleichzeitig anzuschließen.

Achte auf die Belastbarkeit Deiner Steckdose!

Wenn Du versehentlich zu viele Geräte an eine Mehrfachsteckdose anschließt, kann das zu ernsten Problemen führen. Zum einen fliegt dann möglicherweise die Sicherung der gesamten Wohnung raus, zum anderen wird die Steckdose extrem heiß und kann im schlimmsten Fall sogar in Flammen aufgehen. Aus diesem Grund ist es wichtig, dass Du auf die Belastbarkeit der Steckdose achtest. Diese ist meist auf der Rückseite angegeben. Es ist sehr wichtig, dass Du Dich an diese Angabe hältst und nicht mehr Geräte anschließt als erlaubt. So kannst Du sicher sein, dass die Steckdose nicht überlastet wird und es zu keinen weiteren Problemen kommt.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Mehrfachstecker nicht hintereinander schalten – Prüfsiegel beachten!

Auf keinen Fall mehrere Mehrfachstecker hintereinander schalten! Die Belastungsgrenze bleibt zwar gleich, aber die Belastung erhöht sich trotzdem. Verwende lieber Stecker mit Prüfsiegel, wie zum Beispiel mit einem CE- oder TÜV-Zeichen. Achte dabei aber auch darauf, dass die Wärme des Steckers ausreichend entweichen kann. Es empfiehlt sich, mindestens einen Zwischenraum zwischen den Steckern einzuhalten und sie nicht dicht aneinander zu platzieren. Auf diese Weise wird die Wärmeableitung gewährleistet und ein Überhitzen der Stecker wird vermieden.

 Anzahl Steckdosen an einem Kabel

Vermeide Stromkreis Überlastung: VDE 0620 befolgen!

Bevor Du Dein Vorhaben in die Tat umsetzt, solltest Du bedenken, dass es grundsätzlich nicht ratsam ist, Steckdosenleisten ineinander zu stecken. Der Verband der Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik (VDE) weist in der VDE 0620 ausdrücklich darauf hin, dass an der Steckdosenleiste ein Warnhinweis mit der Aufschrift „nicht hintereinander stecken“ angebracht sein muss. Der Grund dafür ist, dass dies für die Sicherheit bedenklich sein kann. Durch die Kombination mehrerer Steckdosenleisten kann der Stromkreis überlastet werden und somit ein Brand ausgelöst werden. Deswegen solltest Du die VDE 0620 beachten und auf Nummer sichergehen.

Steckdose erweitern: Kabel weiterleiten oder Fachmann?

Du möchtest deine Steckdose erweitern und aus einer zwei machen? Kein Problem! Du musst einfach nur die nötigen Kabel von der ersten Steckdose zur zweiten weiterleiten. Allerdings sieht es bei Lichtschaltern schon anders aus. Hier ist zu prüfen, ob auch alle nötigen Kabel vorhanden sind, wie zum Beispiel die Phase, der Neutralleiter und der Schutzleiter. Beachte, dass du bei der Elektroarbeit immer auf die Sicherheit achten musst. Es empfiehlt sich deshalb, die Arbeiten von einem Fachmann durchführen zu lassen. Dann kannst du dir sicher sein, dass sich das Ergebnis sehen lassen kann und du davon noch lange Zeit profitierst.

Anleitung: Schuko-Stecker richtig anschließen

Zuerst die wichtigste Klemme: die Erdung. Hier schließt du die gelb-grüne Kabel an. Dann kannst du die braunen bzw. schwarzen Kabel an die mittlere Klemme anschließen. Jetzt kommt der blaue Kabel dran, welcher den Neutralleiter darstellt. Ob du die Phase in der Steckdose links oder rechts anschließt, ist egal, da SchuKo-Stecker verpolungssicher sind. Das heißt, es ist egal, in welcher Position du die Kabel anschließt, es spielt keine Rolle für den Stromfluss.

Stromkreise optimal nutzen: Bis zu 10 Geräte mit elektrischem Rechner berechnen

Hast Du einmal vor, mehrere Steckdosen an einem Stromkreis zu betreiben? Dann gilt der Wert für alle zusammen. Wenn Du allerdings elektrische Geräte mit einer Leistung von über 2000 Watt betreiben möchtest, dann solltest Du sie besser auf einen eigenen Stromkreis legen. Mit dem elektrischen Rechner, den Du hier auf unserer Website findest, kannst Du die Leistung in Watt von bis zu 10 Geräten ermitteln. Damit kannst Du sicher sein, dass Deine Geräte nicht überlastet werden und Du die richtige Stromversorgung hast.

Verteilung der Stromlast auf Steckdosen: Berechne die Anzahl sicher

Du musst bei der Verteilung der Stromlast auf die Steckdosen besonders vorsichtig sein. Rechne pro Einzelsteckdose mit einer durchschnittlichen Last von 200 bis 300 Watt und je Doppelsteckdose mit 300 bis 500 Watt. Auf diese Weise errechnest du die maximal mögliche Gesamtlast. Diese liegt bei circa 3600 Watt. Um herauszufinden, wie viele Steckdosen du an eine Sicherung anschließen kannst, teilst du die Gesamtlast durch die Einzellasten. Auf diese Weise ermittelst du die Anzahl der Steckdosen pro Sicherung. Aber sei vorsichtig und überprüfe deine Berechnungen, bevor du loslegst.

So viele Steckdosen und Leuchtmittel brauchst du pro Raum

Du solltest dir überlegen, wie viele Steckdosen und Beleuchtungskörper du in jedem Raum brauchst. Es lohnt sich, lieber eine Steckdose mehr als zu wenig zu planen, um eine Überlastung zu vermeiden. Wir empfehlen dir daher, pro Raum jeweils einen Stromkreis für die Steckdosen und einen für die Beleuchtung zu installieren. So hast du ausreichend Platz, um alle Geräte und Lampen versorgen zu können.

 Anzahl Steckdosen an Kabel anschließen

Wie Du Deine Steckdosen am besten im Neubau platzierst

Du fragst Dich, wo Du die Steckdosen am besten im Neubau platzierst? Am besten planst Du sie in einer Zimmerecke. Wichtig ist dabei, dass Du einen Abstand von etwa 30 cm zur Nachbarwand einhältst. So kannst Du vermeiden, dass die Steckdosen durch Möbel verdeckt werden. Achte darauf, dass sie auch leicht zugänglich sind, damit Du bequem an sie herankommst.

Vermeide Überlastung Deiner Stecker und Steckdosenleisten

Überlaste Deine Stecker nicht! Oft kommen Mehrfachstecker und Steckdosenleisten zum Einsatz, um mehrere Geräte an einer Stromquelle zu betreiben. Aber Vorsicht! Wenn Du zu viele Geräte an einer Steckdose ansteckst, kann es schnell zu einer Überlastung der Mehrfachstecker, Steckdosenleiste und sogar der Steckdose selbst kommen. Damit das nicht passiert, solltest Du Dich an die maximale Belastung der Steckdose und des Mehrfachsteckers halten und nicht mehr Geräte als erlaubt anstecken. Achte auch auf die Nennleistung der Steckdose und des Mehrfachsteckers. Wenn die Geräteleistung höher ist als die Nennleistung, kann es zu schweren Schäden am Stromnetz kommen. Also, überlaste Deine Stecker nicht und schütze Dich und Deine Geräte!

Anschließen von Haushaltsgeräten an Steckdosen: Risiko eines Brandes ausschließen

Heizlüfter, Waschmaschinen, Wäschetrockner, Geschirrspüler oder Haushaltgrills sollten niemals an Mehrfachsteckdosen angeschlossen werden. Wenn diese Geräte an einer Mehrfachsteckdose angeschlossen sind, kann es zu einer Überlastung kommen. Dadurch kann es zu einer Erhöhung der Temperatur kommen, was schließlich zu einem Brand führen kann. Deshalb ist es wichtig, dass du diese Geräte immer an Steckdosen anschließt, die nur für dieses Gerät geeignet sind. So kannst du sichergehen, dass du eine Überlastung vermeidest und somit auch das Risiko eines Brandes ausschließt.

Sichere & Kostengünstige Unterputz-FI-Schalter für Elektroinstallationen

Du hast bestimmt schon mal von einem Unterputz-FI-Schalter gehört. Der wird aus Normensicht exakt gleich betrachtet wie ein DIN-Rail-Produkt im Elektro-Verteiler. Damit kannst Du auch Steckdosen, die sich nicht unter einer gemeinsamen Abdeckung befinden, absichern. Der Unterputz-FI-Schalter ist eine sichere und kostengünstige Lösung, um den Stromkreis zu schützen. Außerdem bietet er Dir die Flexibilität, verschiedene Komponenten wie z.B. einen Zeitschalter oder ein Relais anzuschließen. So kannst Du Deine Elektroinstallation ganz einfach erweitern.

Sichere Installation: Mindestquerschnitt 1,5mm², max. 16A

Du musst bei der Hausinstallation darauf achten, dass jede Ader mindestens 1,5 mm² Querschnitt hat. Diese werden dann meist mit einer Sicherung von 16 Ampere (A) abgesichert. Wenn du Geräte anschließen möchtest, die mehr Strom benötigen, wie zum Beispiel ein Elektroherd, musst du stärkere Leitungen verwenden – hier sind mindestens 2,5 mm² vorgeschrieben. Damit sorgst du dafür, dass die Installation sicher und gesetzeskonform ist.

Kabel & Leitungen: Richtiger Gebrauch des Neutral- & Schutzleiters

Bei Kabeln und flexiblen Leitungen, die zwischen zwei und fünf Adern haben und in Hilfs- oder Steuerstromkreisen eingesetzt werden, kann ein beliebiger Leiter als Neutralleiter verwendet werden, solange kein blauer Leiter vorhanden ist. Allerdings darf der grün-gelbe Leiter nicht als Neutralleiter verwendet werden, da er ausschließlich als Schutzleiter benötigt wird. Du solltest darauf achten, dass Du den grün-gelben Leiter immer als Schutzleiter verwendest, wenn er vorhanden ist.

Kupferleitungen für Wohnungsbau: Aderzahl, Aufbau & Isolierung

Beim Wohnungsbau werden meistens Kupferleitungen verwendet. Sie sind in 3- oder 5-adriger Ausführung erhältlich, wobei die Anzahl an Adern von der Art der Verbraucher und der Schaltungen abhängt. 3-adrig sind sie für Wechselstromgeräte, 5-adrig für Drehstromgeräte oder spezielle Schaltungen geeignet. Unterschieden werden die Kabel durch ihren Aufbau und ihre Isolierung, die entweder aus Kunststoff oder Gummi besteht. Da Kupfer eine sehr gute elektrische Leitfähigkeit aufweist, ist es ein sehr beliebtes Material für Leitungen. In verschiedenen Branchen wird es aufgrund seiner Eigenschaften in der Elektrotechnik häufig eingesetzt.

Anschließen einer Steckdose: Kabel richtig montieren

Du hast vor, eine Steckdose anzuschließen? Meist hast Du hierfür eine dreiadrige Leitung zur Verfügung. Denk aber daran, dass Du die Kabel vorher korrekt montieren musst. Mit einem Kabelmesser kannst Du die Leitung rund fünf Zentimeter abisolieren, damit alle Kabelenden schön sauber sind. Die Farbkodierung der Kabel ist meist schwarz für den stromführenden Leiter, blau für den Neutralleiter und grün-gelb für den Schutzleiter. Beachte die unterschiedlichen Farben bei der Montage, denn die Kabel sind farblich kodiert und du musst sie an der richtigen Stelle anschließen.

Max. 16 Geräte pro Stromkreis – Sicherheitsrisiken beachten

Rechnet man es aus, so könnten pro Stromkreis theoretisch 16 Steckdosen betrieben werden, die jeweils ein Gerät mit einem Verbrauch von 230 Watt unterstützen. Dies wurde 2007 ermittelt. Natürlich ist es wichtig, dass du dir bewusst machst, dass du nicht mehr als 16 Geräte an einem Stromkreis angeschlossen haben solltest. Ansonsten kann es zu einer Überlastung kommen, was zu Schäden an deinen Geräten führen kann. Pass also auf und achte auf deine Sicherheit.

Zusammenfassung

Du kannst an ein Kabel nur eine Steckdose anschließen. Wenn du mehrere Steckdosen an ein Kabel anschließen möchtest, dann brauchst du eine Verteilerdose, die du dazwischen schaltest. So kannst du mehrere Steckdosen an ein Kabel anschließen.

Es ist nicht ratsam, mehr als eine Steckdose an ein Kabel anzuschließen. Dies kann zu einer Überlastung des Kabels führen und ist eine potenzielle Gefahr für deine Sicherheit. Also, lass lieber die Finger davon und schließe nur eine Steckdose an ein Kabel an. Auf diese Weise kannst du sicher sein, dass du nicht in Gefahr gerätst.

Schreibe einen Kommentar