Welches Kabel für 11kW Wallbox? Hier ist die Antwort!

Foto des Autors

By Felix Schmidt

Du willst dir eine Wallbox für dein E-Auto kaufen und weißt nicht, welches Kabel du dafür benötigst? Kein Problem! In diesem Artikel erklären wir dir, worauf du beim Kauf achten musst.

Hey du!
Du willst dir eine Wallbox für dein E-Auto kaufen und fragst dich, welches Kabel du dafür benötigst? Dann bist du hier genau richtig. In diesem Artikel erklären wir dir, worauf du beim Kauf achten musst, wenn du eine Wallbox mit 11kw installieren willst. Also, lass uns loslegen!

Du brauchst ein Kabel mit einer Nennleistung von mindestens 25A. Es muss auch mindestens 3×2,5mm² und eine Schutzart von IP44 haben. Wenn du eines brauchst, kann ich dir gerne eins empfehlen.

Kabeltyp NYM-J 3×1,5mm²: Einfache Installation für Hausanschlüsse

Du kennst sicher den Kabeltyp NYM-J 3×1,5mm², der in deutschen Haushalten besonders häufig verwendet wird. Er ist eine gängige Wahl, um eine Vielzahl von Elektrogeräten anzuschließen. Dieser Kabeltyp ist auch unter dem Namen „normaler Hausanschlusskabel“ bekannt und bietet ausreichend Strom für die meisten Anwendungen im häuslichen Bereich. Im Gegensatz zu anderen Kabeltypen ist NYM-J 3×1,5mm² sehr flexibel und kann in vielen Situationen verwendet werden. Dank der einfachen Ausführung ist es auch sehr einfach, es selbst zu installieren.

Wallbox installieren: Dreh- und Starkstromanschluss, Genehmigungen

Du hast vor Dir eine Wallbox zu installieren? Dann musst Du einige Dinge beachten. Zunächst benötigst Du einen Drehstromanschluss und einen Starkstromanschluss mit 400 Volt. Für Wallboxen mit einer Ladeleistung über 11 kW ist zudem eine Genehmigung des Netzbetreibers notwendig. Auch alle anderen Wallboxen müssen beim Netzbetreiber angemeldet werden, um sicherzustellen, dass die Leistung der Wallbox dem Netz angepasst werden kann. Überprüfe also vorher, welche Anforderungen bei Dir vor Ort gelten.

Leitungsquerschnitt für 22 kW Wallboxen: 6 mm² bis 30 m Länge

Wenn Du eine 22 kW Wallbox installieren möchtest, ist der vorgeschriebene Leitungsquerschnitt für Zuleitungen und 32 Ampere mindestens 6 mm². Das bedeutet, dass ein 6 mm² Leiter ausreicht, um die Wallbox mit dem entsprechenden Strom zu versorgen. Allerdings spielt hier auch die Kabellänge eine Rolle. Je länger das Kabel ist, desto größer sollte der Leitungsquerschnitt sein, um eine optimale Leistung der Wallbox zu gewährleisten. Als Faustregel gilt: Je länger die Kabel sind, desto größer sollte der Leitungsquerschnitt sein. Für Kabel mit einer Länge von über 30 Metern sollte der Leitungsquerschnitt mindestens 16 mm² betragen, um eine optimale Leistung zu erzielen.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Mindest-Kabelquerschnitt für 11kW Wallbox: 2,5-6mm²

Wenn Du Dir eine 11 kW Wallbox anschaffen möchtest, solltest Du unbedingt auf den Mindest-Kabelquerschnitt achten. Der Kabelquerschnitt beschreibt, wie dick das Kabel ist und hat einen großen Einfluss auf die Leistung, die Du von Deiner Wallbox erwarten kannst. Der Mindest-Kabelquerschnitt für eine 11 kW Wallbox Zuleitung mit einer Stromstärke von 16 Ampere liegt bei 2,5 mm². Allerdings ist der empfohlene Durchschnitt bei 6 mm², abhängig auch von der Kabellänge. Wenn Du also ein möglichst optimales Ergebnis erzielen möchtest, solltest Du darauf achten, dass Deine Zuleitung mindestens 6 mm² beträgt. Wenn Deine Kabellänge groß ist, kann es sogar noch mehr sein. Wenn Du unsicher bist, wie dick Dein Kabel sein muss, kannst Du Dich gerne an einen Elektriker wenden, der Dir weiterhelfen kann.

11kw Wallbox Kabel

Kabelquerschnitte für 230V-Anwendungen bei 10m Länge

0 mm2 25 kW ~109A•35 mm2 32 kW ~136A•50 mm2 45 kW ~194A

Du fragst dich, welcher Kabelquerschnitt für eine 230V-Anwendung bei einer Kabellänge von 10 Metern nötig ist? Wir haben hier die notwendigen Daten für dich zusammengestellt. Je nach Leistung und Stromstärke benötigst du unterschiedlich starke Kabel.

Das sieht dann wie folgt aus: 6,0 mm² für eine Leistung von 7,5 kW und eine Stromstärke von ca. 32A, 10,0 mm² für 12 kW und 52A, 16 mm² für 16 kW und 65A, 25 mm² für 22 kW und 95A.

Solltest du höhere Anforderungen haben, empfehlen wir dir folgende Kabelquerschnitte: 1204.0 mm2 für 25 kW und 109A, 35 mm2 für 32 kW und 136A, 50 mm2 für 45 kW und 194A.

Um sicherzustellen, dass deine Anlage auch bei höheren Belastungen sicher läuft, empfehlen wir dir, mindestens einen Kabelquerschnitt zu wählen, der für deine Anforderungen ausgelegt ist. So kannst du sicherstellen, dass deine Anlage auch bei höheren Belastungen sicher läuft und du ein optimales Ergebnis erzielen kannst.

Leitungsquerschnitt: Wie viel Strom kann er verkraften?

Du fragst dich, wie viel Strom deine Leitungsquerschnitte verkraften können und wie du sie optimal absichern solltest? Hier findest du eine Antwort darauf. Wenn du einen Leitungsquerschnitt von 1,5mm2 hast, kannst du entsprechend eine Belastung von 16A vertragen. Damit solltest du auch eine Sicherung von 16A verbauen. Die Leistung bei 230V liegt hier bei 3,5kW. Bei 110V ist die Leistung die Hälfte. Ähnlich verhält es sich auch bei einem Leitungsquerschnitt von 2,5mm2. Hier kannst du eine Belastung von 21A vertragen und solltest eine Sicherung von 20A verbauen. Die Leistung bei 230V liegt hier bei 4,4kW. Auch hier ist die Leistung bei 110V die Hälfte. Achte darauf, dass du die richtige Leistung und den richtigen Leitungsquerschnitt wählst und auch die Sicherung entsprechend anpasst. So bist du auf der sicheren Seite!

Kabelquerschnitt-Tabelle: Nennleistung, Spannung & Querschnitt

Wenn du nach Kabelquerschnitten suchst, kannst du dir hier eine Tabelle anschauen, die dir die Nennleistung, die Spannung und den Leitungsquerschnitt für verschiedene Leistungen angibt. Zum Beispiel 11kW bei 400V mit einem Querschnitt von 2,5mm², 12kW bei 400V mit einem Querschnitt von 2,5mm², 13,5kW bei 400V mit einem Querschnitt von 2,5mm² und 15kW bei 400V mit einem Querschnitt von 4mm². Es gibt auch 8 weitere Zeilen mit nützlichen Informationen, die vor 7 Tagen hinzugefügt wurden. Um sicherzustellen, dass du den richtigen Kabelquerschnitt für dein Projekt wählst, solltest du immer ein Fachmann konsultieren, der dir den besten Rat gibt.

Mode-3-Ladekabel für E-Autos: EU-Standard-Stecker & 5-15m Länge

Du hast ein E-Auto und möchtest es bequem an der Steckdose aufladen? Dann benötigst Du ein Mode-3-Ladekabel. Dieses Kabel ist speziell für E-Autos geeignet und ist mit dem EU-Standard-Stecker Typ 2 versehen. Die Standardlänge beträgt 5 Meter, aber Du kannst auch längere Kabel mit 10 bis 15 Metern Länge erhalten. Diese Ladekabel sind mit verschiedenen Ladeleistungen erhältlich, sodass Du das richtige Modell für Dein E-Auto finden kannst. So hast Du immer genügend Reichweite, um Dein Auto bequem an der Steckdose aufzuladen.

Komfortablere und flexiblere Ladeoptionen für Elektroautos

Du musst nicht mit einem 5 m langen Ladekabel vorliebnehmen, wenn Du ein Elektroauto besitzt. Denn es gibt viele verschiedene Ladekabellängen, die Dir ein komfortableres und flexibles Laden Deines Elektroautos ermöglichen. Ein Kabel mit einer Länge von 5 Metern ist hier ein guter Anfang, aber je länger das Kabel, desto mehr Möglichkeiten hast Du. Mit einem längeren Kabel kannst Du Dein Elektroauto auch an Orten laden, an denen eine kürzere Kabelstrecke nicht ausreicht. So kannst Du Dein Auto auch an öffentlichen Ladesäulen oder an einem Hotelparkplatz laden, anstatt nur zu Hause.

Strombelastbarkeit von Kabeln: Sicherheit für Geräte gewährleisten

Du kennst das: Deine Steckdosen werden immer heiß, wenn du viele Geräte zugleich anschließt. Das liegt oftmals an einer zu geringen Strombelastbarkeit deiner Kabel und Leitungen. Damit du deine Steckdosen nicht überlastest, solltest du bei deinen Kabeln auf die richtige Strombelastbarkeit achten. Für Wechselstrom und Lichtstrom ist z.B. bei 4 mm² eine Strombelastbarkeit von 27 A vorgeschrieben. Die Absicherung sollte bei 25 A liegen. Bei 6 mm² sind es 34 A bei einer Absicherung von 32 A.

Es ist wichtig, dass die Strombelastbarkeit der Kabel und Leitungen den Anforderungen entspricht. Dadurch sorgst du für die Sicherheit und einwandfreie Funktion deiner Steckdosen und Geräte. Überprüfe die Strombelastbarkeit deiner Kabelführungen daher regelmäßig. So kannst du dir sicher sein, dass alles seinen Dienst zuverlässig verrichtet. Auch wenn du neue Kabel und Leitungen montierst, achte darauf, dass die Strombelastbarkeit den vorgegebenen Werten entspricht. So kannst du sicherstellen, dass deine Geräte nicht überlastet werden.

 11kW Wallbox Kabel Auswahl

Kabelquerschnitt für Deinen Motor berechnen – kW & mm²

Du fragst Dich, wie Du den richtigen Kabelquerschnitt für Deinen Motor berechnest? Hier erfährst Du es! Je nach Motorenleistung [kW] benötigst Du einen unterschiedlich großen Querschnitt für die Zuleitung und das Motorenkabel. Bei 75 kW reicht ein Querschnitt von 4 mm² für die Zuleitung und 25 mm² für das Motorenkabel. Bei 11 kW sind es bereits 6 mm² für die Zuleitung und 25 mm² für das Motorenkabel. Bei 15 kW sind es 10 mm² für die Zuleitung und 41 mm² für das Motorenkabel, während Du bei 18 kW 16 mm² für die Zuleitung und 62 mm² für das Motorenkabel benötigst. Achte darauf, dass Du einen ausreichend großen Querschnitt wählst, um die richtige Spannung und Stromstärke zu gewährleisten.

Anschluss 15kw Motor: 6mm² Leitung, Vorsicherung & Co

Du hast einen 15kw Motor und möchtest ihn mit einer 6mm² Leitung anschließen? Super. Wichtig ist aber, dass du auf die Stromaufnahme des Motors achtest. Sie sollte laut Typenschild zwischen 29-31 A liegen. Außerdem musst du die Art der Vorsicherung beachten, die du anwendest. Ob Automat, Schmelzsicherung oder Leistungsschalter, das spielt eine Rolle. Des Weiteren sollte die Netz-Vorimpedanz einen Wert von maximal 700mohm besitzen. Und achte auf die Länge der Leitung. Sie darf maximal 60m betragen. Dann kannst du ohne Probleme die 6mm² Leitung verwenden.

Gönne deiner Batterie eine Pause: Lade dein Elektroauto bei 20-80%

Du solltest deiner Batterie in deinem Elektroauto eine Pause vom vollen Laden gönnen. Ab einem Ladestand von 80 Prozent sinkt die Ladegeschwindigkeit und es benötigt mehr Strom und Ladezeiten als nötig. Für eine langfristig gesunde Batterie ist es am besten, wenn du die Ladezyklen im Bereich von 20 und 80 Prozent halten kannst. So kann dein Auto die volle Leistung abrufen und du musst nicht so lange auf eine volle Ladung warten.

CEE Steckdose für Mobile Ladestation/Wallbox: 16A & 32A

Du willst eine Mobile Ladestation oder Mobile Wallbox betreiben? Dann brauchst Du eine passende CEE Steckdose. Es gibt dafür eine 1-phasige Variante mit 16A (max 3,7kW Leistung) und eine 3-phasige Variante mit 16A (max 11kW Leistung) oder 32A (max 22kW Leistung). Damit alles einwandfrei funktioniert, musst Du auch noch das notwendige Installationsmaterial besorgen. Die passenden Schuko-Stecker, Leitungen, Verteiler und Kabel sind in jedem Elektrofachhandel erhältlich. Beachte auch, dass eine professionelle Installation durch einen Fachmann unbedingt notwendig ist, da sonst die Funktion, aber auch die Sicherheit der Ladestation nicht gewährleistet werden kann.

Ladekabel für Elektroauto: Leiterquerschnitt von 2,5mm² oder mehr

Du hast vor, dein Elektroauto zu Hause zu laden? Dann solltest du auf jeden Fall darauf achten, dass das Ladekabel einen Leiterquerschnitt von 2,5mm² oder mehr aufweist – insbesondere, wenn das Kabel eine längere Strecke zurücklegen muss. Denn je länger das Kabel und je kleiner der Querschnitt sind, desto höher sind die Ladeverluste. Daher empfiehlt es sich, auf Nummer sicher zu gehen und zu einem Kabel mit größerem Querschnitt zu greifen. So kannst du sichergehen, dass dein Elektroauto auch zuverlässig und schnell geladen wird.

Elektroauto laden mit 22 kW Ladekabel – Schnell & an jeder Säule!

Du hast dir ein Elektroauto gekauft und möchtest es auch unterwegs laden? Dann solltest du dir unbedingt ein 22 kW Ladekabel zulegen. Auch als 32 A Ladekabel bezeichnet, ist es das leistungsstärkste Ladekabel, das es gibt. Damit hast du den Vorteil, auch an einer schwachen Ladesäule laden zu können. Ein 22 kW Ladekabel ermöglicht es dir zum Beispiel, auch an einer 11 kW Ladesäule zu laden. Da es sich meist um eine fest montierte Ladesäule handelt, ist es praktisch, dass du mit einem 22 kW Ladekabel auch an einer schwächeren Ladesäule laden kannst. Ein weiterer Vorteil des 22 kW Ladekabels ist, dass du dein Elektroauto schneller als mit einem schwächeren Ladekabel aufladen kannst. Also, achte darauf, dass du dir ein 22 kW Ladekabel zulegst – dann kannst du ganz entspannt an jeder Ladesäule laden.

Ladezeit für E-Autos: So lange dauert es bei 11 kW oder 22 kW

Du hast ein E-Auto und fragst dich, wie lange es dauert, bis die Batterie geladen ist? Dann haben wir hier die Antwort für dich: Wenn du eine 11 kW Wallbox hast, dann musst du mit etwa 1,6 Stunden Ladedauer rechnen. Mit einer 22 kW Wallbox wird es eine ganze Ecke schneller: Dann beträgt die Ladedauer nur knapp 48 Minuten. Diese Zeitangaben sind allerdings nur theoretisch: Je nach Modell deines E-Autos und nachdem, wie voll die Batterie schon ist, kann die Ladedauer auch kürzer oder länger ausfallen. Ein Beispiel: Bei E-Auto B mit einer Batterie von 95 kWh kann theoretisch mit einer 11 kW Wallbox oder einer 22 kW Wallbox geladen werden.

Elektro-/Hybridfahrzeug: 11-22 kW Ladeeinrichtungen & Wallboxen

Du hast eine Elektro- oder Hybridfahrzeug und bist auf der Suche nach einer Ladeeinrichtung? Dann solltest Du wissen, dass es dreiphasige Versionen gibt, die eine Leistung von 11 kW (3×16 A) oder sogar bis zu 22 kW (3×32 A) liefern können. Wichtig ist, dass Du alle Ladeeinrichtungen immer beim Netzbetreiber anmelden musst. Umweltfreundlich und praktisch ist es, eine Wallbox zu installieren, die eine Ladeleistung von über 11 kW ermöglicht. Diese Wallboxen sind genehmigungspflichtig, aber sie bieten Dir den Vorteil, dass das Laden deines Fahrzeugs schnell und einfach erfolgt.

11 kW-Wallbox: Perfektes Laden für E-Autos mit 40 kWh Batterie

Wenn du ein E-Auto besitzt, ist eine 11 kW-Wallbox die perfekte Wahl. Mit ihr kannst du dein Fahrzeug schnell und einfach aufladen. Wenn dein E-Auto eine Batterie mit 40 kWh hat, ist eine 11 kW-Wallbox absolut ausreichend. Sie benötigt dann rund fünf Stunden, um eine volle Ladung zu erreichen. Allerdings ist es wichtig, dass die Wallbox über eine ausreichende Leistung verfügt, damit das Ladegerät beim Laden nicht überlastet wird. Deshalb solltest du stets auf eine 11 kW-Wallbox zurückgreifen, wenn du ein E-Auto besitzt. So bist du auf der sicheren Seite und kannst dir sicher sein, dass dein Akku ordnungsgemäß geladen wird.

Ladezeiten für Elektroautos – Wie lange dauert es?

Du möchtest ein Elektroauto kaufen, aber weißt nicht, wie lange es dauert, bis der Akku voll ist? Kein Problem! Es kommt auf die Größe des Akkus an. Die meisten E-Auto Akkus sind zwischen 30 und 60 kWh groß. Wenn du dein Auto mit einer 11-kW-Wallbox lädst, ist der Akku in 3 bis 6 Stunden voll. Mit einer 22-kW-Wallbox geht es deutlich schneller, der Akku ist dann in 1,5 bis 3 Stunden voll aufgeladen. Es lohnt sich also, beim Kauf eines Elektroautos auf die Ladeleistung zu achten. So hast du es schnell vollgetankt und kannst den Tag genießen!

Schlussworte

Für eine 11kW Wallbox benötigst Du ein 16A-Stromkabel. Vergewissere Dich bei Deiner lokalen Elektroinstallation, dass das geeignete Kabeltyp (z.B. H07V-U) und die richtige Länge verwendet wird. Wenn Du unsicher bist, wende Dich an einen Fachmann.

Deine Schlussfolgerung lautet:

Du solltest für deine 11kW Wallbox ein Kabel verwenden, das für diese Leistung ausgelegt ist. Stelle sicher, dass du ein Kabel wählst, das gemäß den lokalen Vorschriften zugelassen ist, damit du sicher sein kannst, dass es für diesen Zweck geeignet ist.

Schreibe einen Kommentar